Qualitätsmanagement
Hinter dem Begriff "Qualitätsmanagement" verbirgt sich eigentlich etwas Selbstverständliches: Leistungen sollen gut, gleichmäßig und verlässlich sein. Dies muss überprüfbar sein, etwaigen Beanstandungen muss nachgegangen werden. Die Preise müssen vergleichbar, der Betrieb muss wirtschaftlich, der Kunde muss zufrieden sein. Um dies zu erreichen, ist es in der Industrie schon seit langem selbstverständlich, jede Leistung genau zu definieren und die einzelnen Abläufe detailliert fest zu legen.
Die Übertragung solcher Industrienormen auf einen gemeinnützigen Dienstleistungsbetrieb im Sozialbereich muss immer im Auge behalten, dass Gegenstand der Leistung die Pflege und Versorgung eines Menschen, unter Umständen eines hilflosen Menschen, ist.
Spätestens seit Einführung der Pflegeversicherung unterliegen auch die Anbieter regelmäßigen Kontrollen durch die gesetzlichen Kassen. Die Leistungen werden dadurch vergleichbar, dass sie nach so genannten "Pflegestandards" zu erbringen sind. Eine bestimmte Qualität der Pflege, aber auch konkrete Kriterien für die Organisation des Dienstes und seine Dokumentation werden von der Pflegeeinrichtung für alle Mitarbeiter verbindlich festgeschrieben.
Das Vorhandensein solcher Standards und seine Durchsetzung werden überprüft. Solche Standards sind bei den verschiedenen Diensten unterschiedlich, die AWO Frankenthal orientiert sich bei ihren Pflegestandards an ihrem ganzheitlichen Pflegemodell.
Qualitätsmanagement in diesem Sinn heißt dann, die korrekte Einhaltung dieser Bestimmungen durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicher zu stellen und zu dokumentieren