Freiwillige soziale Arbeit - das Ehrenamt |
Die Arbeiterwohlfahrt wendet sich nach ihrem Leitbild den Menschen zu, die solidarisch Hilfe und Unterstützung benötigen. Sie will die Voraussetzungen schaffen für freiwilliges soziales Engagement und damit für die Stärkung der Verantwortung der Menschen für die Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund betätigt sich die AWO auch als Gemeinwohlagentur, unterstützt und fördert bürgerschaftliches Engagement, freiwillige soziale Arbeit, den Selbsthilfegedanken und die Selbsthilfebewegungen und schafft eine kollegiale Zusammenarbeit zwischen haupt- und ehrenamtlich Tätigen.
Die besondere Qualität der Dienstleistungen der Freien Wohlfahrtsverbände bedingt daher die Verknüpfung der sozialstaatlichen mit der bürgerschaftlichen Perspektive. Professionelle soziale Dienstleistungen als Ausdruck sozialstaatlicher Rechtsansprüche müssen ergänzt werden durch die Stärkung der Eigenverantwortung und die Förderung des sozialen Engagements der Bürger. Die Solidarität der Menschen in einer Sozialgemeinde jenseits sozialstaatlicher Normen ist Teil einer sozialen und demokratischen Kultur, die die Arbeiterwohlfahrt unterstützen und fördern will. Die Verknüpfung professionellen und ehrenamtlich-freiwilligen Handels stärkt die integrative Sozialgemeinde und bezieht freiwillige soziale Arbeit in den Hilfeprozess mit ein. Dies hat positive Wirkungen für das Gemeinwesen, für freiwillige Helfer wie auch für die Kunden der AWO - Mitmenschen in der Sozialgemeinde. Freiwilliges oder ehrenamtliches Engagement ist eine Form der Beteiligung an den Belangen des demokratischen Gemeinwesens. Von Bedeutung sind vor allem die Bedürfnisse der Menschen nach Gerechtigkeit, nach Teilnahme und sozialer Sicherheit. Sie zu gewährleisten gehört zu den Grundelementen des Sozialstaates und bildet einen Qualitätsmaßstab für das, was man auch als das Gemeinwohl einer Gesellschaft bezeichnet. Aus Sicht der AWO ist es eine Zukunftsfrage für unseren Sozialstaat, wie sehr es gelingen wird, Selbsthilfekräfte, Selbst- und Mitverantwortungsgefühl und praktizierte Solidarität in der Sozialgemeinde wach und aktiv zu halten. Die Befähigung der Arbeiterwohlfahrt zum Management freiwilliger sozialer Arbeit und die dabei gewonnene besondere Qualität sozialer Arbeit macht einen wesentlichen Teil ihrer Legitimation als Wohlfahrtsverband aus. |